!
ALLE Kurse finden draußen an unterschiedlichen Orten statt. Einen Hundeplatz besitze ich nicht. Ich mag es so, denn außerhalb von der Hundeschule sind sie auch an unterschiedlichen Orten unterwegs, mein Steckenpferd ist alltagsnahes Training ... nicht mit dem Ziel später Prüfungen abzulegen oder bestimmte Hundesportarten auszuüben. Wer das anstrebt, dem empfehle ich wärmstens den ÖGV Schallaburg zu kontaktieren.
Die Kurse sind so gestaltet, dass ein Einstieg jederzeit möglich ist.
Ich empfehle aber dringend, regelmäßig jede Woche zu kommen.
Mitzubringen sind:
Mit 6 Hunden ist eine Gruppe voll. Je nach angekündigten Teilnehmer, Können und Alter der Hunde und geplantem Programm teile ich die Gruppen gerne auch flexibel ein und splitte häufig selbst die 6er Gruppe noch einmal. Ich versuche es immer so zu gestalten, dass jeder Hund(ehalter) maximal viel mitnehmen kann. Die Kommunikation des Treffpunktes und der Uhrzeit passiert in unserer Whatsapp Gruppe. Die wöchentliche Gruppenkurse finden immer Sonntag Vormittags statt.
1.) Kontaktaufnahme Ihrerseits, ich bin da flexibel.
2) Anmeldung über das Anmeldeformular online oder persönlich bei der ersten Stunde, damit wird die gewählte Anzahl an Stunden verbindlich gebucht... wie ein Gutschein.
3.) Erhalten Sie eine Bestätigung sowie die Rechnung.
4.) Sie erhalten die nötigen Informationen wie den Treffpunkt
5.) Sie sagen einen Termin zu und verbrauchen damit Ihre bereits bezahlte Stunde und nehmen dann natürlich auch teil :).
Bereits 3 Tage nach seinem Einzug können Sie mit ihrem Welpen an dem Kurs teilnehmen. In den ersten 12-16 Wochen entscheidet sich, was zum "Wohlfühlprogramm" des Hundes gehört. Je mehr Eindrücke Welpen positiv kennengelernt haben (positiv = auch nicht überfordern), desto weniger wird den Hund aus der Fassung bringen.
Heißt das jetzt, man soll jeden Tag ins Einkaufszentrum fahren und ein Feuerwerk zünden, damit sich der Hund an alles "gewöhnt"? Ganz klar: NEIN! Viel hilft nicht immer viel.
Im Welpenkurs geht es um
Macht man es von Anfang an richtig, entstehen Probleme nämlich gar nicht erst! Weiters können Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und von der Erfahrung anderer Kursteilnehmer profitieren.
vertieft was im Welpenkurs begonnen wurde. Die Themen sind die gleichen wie im Benimm-Dich Kurs, weshalb Junghunde oft in der Benimm-Dich Gruppe mittrainieren. Allerdings wird eben nur so viel von ihnen erwartet, wie sie zu leisten im Stande sind. Die Selbstbeherrschung und die Fähigkeit sich längere Zeit zu konzentrieren ist bei jungen Hunden ebenso wie bei Menschenkindern noch nicht ausgereift.
Der Kurs ist für erwachsene und junge Hunde gleichermaßen geeignet.
Der Benimm-Dich Kurs gliedert sich in
Kontakt zwischen den Hunden ist an der Leine nicht erwünscht, wer die Hunde VOR ODER NACH DER STUNDE frei spielen lassen möchte, kann dies anmelden, dann stehe ich Ihnen gerne mit einem passenden Spielkameraden beratend zur Seite ;).
Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Hier hat man endlich die Gelegenheit Begegnungssituationen mit anderen Menschen und Hunden in Ruhe zu üben und zwar mit mehrfacher Wiederholung innerhalb der Stunde. Wir gehen aneinander vorbei, der Abstand stets so gewählt, dass der Hund sich noch konzentrieren kann. Wir umkreisen einander. Zwischendurch gehen wir immer mal gemeinsam ein Stück Weg zusammen. Auch unverträgliche Hunde und Hunde die überschwänglich auf andere Hunde oder Menschen reagieren, kommen hier auf ihre Kosten. Kontakt zwischen den Hunden ist angeleint nicht erlaubt, wer die Hunde VOR DER STUNDE frei spielen lassen möchte, tut dies auf eigene Verantwortung. Melden Sie es vorher an, dann stehe ich Ihnen aber gerne beratend zur Seite ;).
Für alle, die den Benimm-Dich Kurs bereits erfolgreich abgeschlossen haben und gerne weiterführend ihren Hund beschäftigen wollen. Apportieren, Tricks, Longieren, Spiele zum Anzeigen von Gerüchen ... hier kann ausprobiert werden.